Carbone 4 stellt die richtige Frage...
Warum ist der Schienengüterverkehr eine CO2-arme Alternative zum Straßengüterverkehr?
entwickelt sich in Frankreich nicht mehr?
Der CO2-arme und sichere Schienengüterverkehr scheint das ideale Transportmittel zu sein. Es ist jedoch klar, dass mittel- und langfristig der Schienengüterverkehr in Frankreich nur zurückgegangen ist. Mit einem Verkehrsträgeranteil von derzeit 10 % (in beförderten Tonnenkilometern) in Frankreich wog es vor 20 Jahren fast doppelt so viel und hätte bis zu 75 % des in den 1920er Jahren transportierten Volumens ausmachen können!
Der Schienengüterverkehr steht oft in direkter Konkurrenz zum Straßenverkehr und weist mehrere Nachteile auf, die mit seinem gelenkten Betrieb zusammenhängen, der weniger Bewegungsfreiheit und Alternativen sowie eine sehr schwere Infrastruktur mit sich bringt.
Wir stellen Folgendes fest:
- Ein spärliches Netz: Die Bahn bietet keinen gleichberechtigten Zugang zum gesamten Gebiet: Man muss über einen Bahnterminal verfügen oder den kombinierten Verkehr nutzen.
- Ein eingeschränkteres Netz: Der Schienenverkehr ist vergleichsweise weniger zuverlässig, tatsächlich hat ein Vorfall an einem Punkt des Netzes viel schneller Auswirkungen auf das gesamte Netz. Neben der Regelmäßigkeit und Zuverlässigkeit sind dies immer höhere Anforderungen der Verlader.
- Eine Kostenstruktur, die die Krisenresistenz verringert. Da der Schienengüterverkehr einen erheblichen Anteil der Fixkosten ausmacht (nahezu 80 %), ist er potenziell weniger widerstandsfähig gegenüber Schwankungen in der Aktivität.
- Konkurrenz zum Schienenpersonenverkehr, der bei der Trassenvergabe Vorrang hat.
Die schlechte Leistung im Güterverkehr ist jedoch nicht unvermeidlich und bestimmte europäische Länder schneiden deutlich besser ab als Frankreich.
Diese schlechte Leistung im Vergleich zu unseren Nachbarn lässt sich zum Teil durch exogene Gründe für die Schiene erklären (z. B. schlechte Leistung französischer Häfen, obwohl der kombinierte See-Schienen-Verkehr in bestimmten Ländern ein wichtiger Hebel ist, Deindustrialisierung, während die Schwerindustrie massenhafte und regelmäßige Ströme bietet, die gut geeignet sind). zum Schienengüterverkehr usw.). Es lässt sich aber auch mit einem eisenbahnpolitischen Erbe erklären.
Somit ist das französische Netzwerk, das sternförmig um Paris und auf einer Rhein-Rhône-Achse aufgebaut ist, rund um Paris und Lyon stark ausgelastet. Vor allem der französische Sender zahlt den Preis für ein alterndes Netz. Beispielsweise liegt das Durchschnittsalter der Eisenbahnstrecken in Frankreich bei 33 Jahren, während es in Deutschland nur 17 Jahre beträgt. Darin spiegelt sich ein chronischer Mangel an Investitionen wider: pro Kopf sind es etwa halb so viel wie in Deutschland und sechsmal weniger als in der Schweiz.
Daher ist die Ausweitung der Nutzung von Zügen in Frankreich sowohl komplex als auch kostspielig und notwendig.
In einem Kontext, in dem die transportierten Tonnenkilometer in Frankreich nur leicht zunehmen, erfordert die Verdoppelung des Anteils der Schiene an der transportierten Menge (wie in der Nationalen Eisenbahnstrategie angestrebt) sicherlich eine deutliche Steigerung der gesamten auf der Schiene transportierten Menge, aber auch dazu das gesamte auf der Straße transportierte Volumen in absoluten Zahlen verringern (und nicht nur den Anteil in %).
Um dies zu erreichen, reicht es möglicherweise nicht aus, die Attraktivität der Bahn zu steigern: Wir müssen auch die Attraktivität der Straße verringern, insbesondere indem wir dafür sorgen, dass sie stärker für die Kosten ihrer Umweltbelastungen aufkommt.
Entdecken Sie das neue Update unserer Datei
Rhein-Rhône-Verbindung und Europäischer Bogen-Atlantischer Mitteleuropa-Korridor
indem Sie unten klicken
Entdecken Sie die neue Projektkarte der Verbindung Rhein-Rhône / Sillon Lorrain...

Eine perfekte Ergänzung der beiden Wege zur Erschließung Südlothringens...

Wo ist unsere Datei für den Mitteleuropa-Arc-Atlantik-Korridor mit Stand vom 15.10.2022?
Zwischenbilanz nach acht Jahren Bedenkzeit...
Unser Ideenlabor hatte kürzlich die Gelegenheit, den Behörden ein Update über den Fortschritt des Projekts zu geben. Wir möchten den Leser daran erinnern, dass wir im Jahr 2017 während der öffentlichen Debatte über die Mitteleuropa-Atlantikbahn vorrangig die Einbeziehung der VFCEA in die Trasse des künftigen Korridors Atlantikbogen – Mitteleuropa gefordert haben. Darüber hinaus haben wir eine Koalition von Eisenbahnakteuren mobilisiert, um die öffentliche Debatte, die ursprünglich für den Personenverkehr geplant war, auf den Güterverkehr umzuorientieren. Wir empfehlen insbesondere, die P400-Vorlage anstelle der GB1-Vorlage beizubehalten.
ICHZuallererst ist es angebracht, dem Staat und der Region Burgund Franche-Comté für die Wahl der getroffenen Entscheidungen zu danken und ihm energisch zu danken.
Hier ist die Gesamtsituation der Akte mit Stand vom 15.10.2022:
- Die Erweiterung des Atlantikkorridors in Richtung Nantes ist abgeschlossen.
- Die Erweiterung des Atlantikkorridors in Richtung Chagny (VFCEA) ist abgeschlossen
- Anstelle des GB1 wurde das P400-Template gewählt
- Im Jahr 2023 werden 200 Millionen Euro für Investitionen in die VFCEA bereitgestellt
Wir freuen uns, dass diese Entscheidungen den Empfehlungen von Public Debate und Alternatrain entsprechen.
Und was bleibt jetzt noch zu tun? :
DIE RHIN-RHÔNE-VERBINDUNG von Chagny nach Mulhouse
Wir möchten Sie daran erinnern, dass der europäische RTET-Plan die Strecke durch Besançon beibehält, die bei der Spurweite P400 völlig unrealistisch ist, um Chagny mit Mulhouse zu verbinden.
Unser Think Tank empfiehlt, dieses Thema in den nächsten CPER aufzunehmen. Der Abschnitt Chagny Mulhouse ist tatsächlich das einzige fehlende Glied bei der Verwirklichung des zukünftigen Korridors.
Wir erneuern daher unsere vorgeschlagene Route über Gray und folgen dabei der folgenden Karte:

Wir empfehlen daher, dass die Rhein-Rhône-Verbindung eine Priorität für die Behörden wird.
Die Präsentationsdatei zu unseren Vorschlägen steht zum Download bereit HIER
Vergessen wir nicht die bimodale Traktionsreferenz EURODUAL von STADLER, einzigartig auf dem Markt ...
Entwicklung des Verbindungsprojekts Nantes Budapest – Atlantic Arc Center Europe
Die neuesten Dateiaktualisierungen...

Die durch das Greenway-Projekt bedrohte Route von Gray nach Vesoul
Unser Think Tank begrüßt die Veröffentlichung der Karte des Schienengüterverkehrskorridors 2020/2021. Es integriert nun die Strecke Nantes - Tours, ein fehlendes Glied verschwindet im Projekt; Es bleiben die Verlängerungen der Korridore 4 und 2 in Richtung Osten bestehen.
Fortgesetzt werden...
Für den Schienengüterverkehr: Der Straßengüterverkehr in Frankreich macht einen erheblichen Teil der CO²-Emissionen aus.
Was wäre, wenn wir uns dieses Phänomens bewusst würden und uns nach dem Vorbild unserer Nachbarn Schweiz, Österreich und Deutschland für eine Renaissance des Schienengüterverkehrs mobilisieren würden?
Die Verteidigung der Sache des Schienengüterverkehrs bedeutet, sich für die ökologische Sache und die Reduzierung der CO²-Emissionen zu engagieren, um das Unfallrisiko des Straßentransports zu verringern (siehe die Datei „Europäischer Korridor“ und „RCEA“). Vergessen Sie es nicht!
Unser Ideenlabor beschäftigt sich mit folgenden Themen (Juni 2021)
- VORSCHLÄGE FÜR DIE ÜBERNAHME DER P400-VORLAGE AUF BESTIMMTEN FRANZÖSISCHEN ACHSEN
- VORSCHLÄGE FÜR DIE ERNEUERUNG BESTIMMTER NACHTZÜGE
- MODELLIERUNG DES STRASSE/SCHIENEN-MODALBERICHTSKONZEPTS DER RCEA / VFCEA
- DIE REALISIERUNG DES CLIRR-PROJEKTS (RHIN RHONE INTERMODAL LOGISTICS CHAIN),
- VORSCHLÄGE FÜR DIE AKTE ALSTOM BELFORT,
- DAS KONZEPT DER ÜBERTRAGUNG LANDES-/REGIONALER KOMPETENZEN IN DER PERSONENBEFÖRDERUNGSAUSRÜSTUNG,
- DER VORSCHLAG ZUR VERLÄNGERUNG MEHRERER EUROPÄISCHER GÜTERKORRIDORE,
- DIE DYNAMISIERUNG DES BETRIEBES EINER REISENBAHN,
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns...
Akte Europäischer Güterverkehrskorridor Nantes nach Budapest:
Präsentation der Akte zum europäischen Korridor Nantes - Budapest
Englische Version
Alternatrain begrüßt die Positionen der Region Bourgogne Franche-Comté und der europäischen Güterverkehrskorridore Nr. 2 und 4
Eine wesentliche Empfehlung von ALTERNATRAIN im Rahmen der öffentlichen Debatte:
Stellungnahme Nr. 54Über die Finanzierung der VFCEA durch die EWG
Frau Präsidentin,
Mit großem Interesse habe ich den Inhalt Ihres heute veröffentlichten Newsletters entdeckt. Die Bedeutung der Frachtkomponente des VFCEA ist den verschiedenen Beteiligten in der Akte offensichtlich nicht entgangen.
In dem genannten Schreiben wird auch das Problem der Finanzierung des Projekts erwähnt.
Es erscheint mir wichtig, auf die Idee der Erweiterung der Korridore 4 und 2 zurückzukommen.
Tatsächlich erscheint es mir wesentlich, die Akte als einen Beitrag zur Entlastung des Schienennetzes der Ille de France darzustellen. Damit würde das Projekt Ziel 3.1 des europäischen Plans zur Entlastung europäischer Korridore erfüllen.
Als direkte Folge beträgt die EWG-Beteiligungsquote in Höhe von
Bauarbeiten könnten 30 % erreichen und nicht wie herkömmlicherweise 20 %.
Für weitere Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Bitte akzeptieren Sie, meine Dame, den Ausdruck meiner hochachtungsvollen Wertschätzung.
Denis RINGUET
Die VFCEA-Untersuchungskommission für öffentliche Debatten veröffentlichte ihren Bericht am 19. Mai.
Sehen Sie sich die endgültige Datei der öffentlichen Debatte an, indem Sie auf klicken HIER
Edouard Philippe, Premierminister im Jahr 2019, beantwortet unsere Fragen:
Reduzieren Sie die Zahl der Unfälle mit schweren Nutzfahrzeugen:
Ein wichtiges Thema bei der Verkehrsverlagerung unseres europäischen Korridorprojekts!
Das Projekt des europäischen Korridors Nantes Budapest integriert die VFCEA-Route.
Der Bau dieser Güterbahnachse wird es ermöglichen, das Unfallrisiko der RCEA, die mittlerweile als die gefährlichste in Frankreich gilt, erheblich zu reduzieren.
Die Lösung: Bevorzugen Sie den Schienengüterverkehr auf der VFCEA gegenüber dem Straßengüterverkehr auf der RCEA.
Die RCEA bittet die Behörden um eine Finanzierung in Höhe von 1 Milliarde Euro, um den Ausbau der gesamten Strecke auf vier Fahrspuren durchzuführen. Wir wissen jedoch bereits, dass ein Ausbau auf 2x3 Fahrspuren erforderlich wäre, um den gesamten täglichen Verkehr aufzunehmen ...
Konsultieren Sie die bemerkenswerte FRANCE BLEU-Datei, indem Sie klicken HIER.
Sehen Sie sich auch den ergreifenden Bericht aus der TV-Show „Envoyéspecial“ von Elise LUCET auf France 2 (März 2017) an.
Die Nutzung des Modalverkehrs bedeutet auch, Folgendes zu vermeiden:
Oder das hier:
Alternatrain besucht STADLER am 21. September 2017:
Als Konsequenzen:
Zu den Herausforderungen der Reduzierung des Co²-Fußabdrucks,
Um die Transportsicherheit zu erhöhen,
Um die durch die aktuelle unbefriedigende Situation verursachten Belästigungen (Unfälle, Staus usw.) zu reduzieren.