Bonus für den Schienengüterverkehr

Die Erhöhung der EWG-Prämie betrifft den Abschluss eines Schienengüterverkehrsvertrags für Güter, die bisher auf der Straße transportiert wurden. Der Betrieb wird gemäß dem unten herunterladbaren standardisierten Betriebsblatt TRA-SE-116 „Schienengüterverkehr“ durchgeführt.

Wer kann von der erhöhten Prämie profitieren?

Teilnahmeberechtigt sind Verlader, also juristische Personen, die die Lieferung ihrer Güter direkt einem Schienengüterverkehrsunternehmen anvertrauen.

Welche Operationen sind das?

Förderfähig ist ein Vertrag zwischen einem Schienengüterverkehrsunternehmen und einem Verlader, bei dem die Güter vor diesem Vertrag im Straßengüterverkehr transportiert wurden. Eine Vertragsverlängerung kann eine erneute Ausstellung von Energieeinsparausweisen (EWG) nach sich ziehen. Die Vertragsdauer (Erstvertrag oder Verlängerung) beträgt mindestens drei Monate. Eine Operation ist ein Vertrag, Erstvertrag oder Verlängerung.

Förderfähig sind Tonnenkilometer, die im konventionellen Güterverkehr zurückgelegt werden, sowie Tonnenkilometer, die mit einem Seecontainer transportiert werden.

Alle erforderlichen Bedingungen entnehmen Sie bitte dem Merkblatt TRA-SE-116.

Wer erhält den Bonus und wie hoch sind die Bonusbeträge?

Begünstigter der erhöhten EWG-Prämie ist der Verlader. Die Menge der Energieeinsparausweise (EWG) wird gegenüber der durch das Blatt berechneten Menge mit dem Vierfachen multipliziert TRA-SE-116. Die Höhe der erhöhten Prämie hängt vom erwarteten CEE-Volumen und den Angeboten jeder berechtigten Person ab, die Hilfe für diese Art von Operationen anbietet. Es wird empfohlen, dass Versender die Angebote mehrerer berechtigter Personen vergleichen.

Seit wann?

Die erhöhten EWG-Prämien gelten für Betriebe, die ab dem 29. Oktober 2022 aufgenommen werden. Als Verpflichtungsdatum für den Betrieb gilt das Datum des Vertrags zwischen dem Schienengüterverkehrsunternehmen und dem Verlader.

Welche Unternehmen bieten diese Angebote an?

Die erhöhten Prämien können von Personen angeboten werden, die Anspruch auf das CEE-System haben. Diese betreffen vor allem Energieverkäufer und deren Beauftragte.

Welche Schritte sind zu befolgen, um von der erhöhten Prämie zu profitieren?

1. Überprüfen Sie, ob ich berechtigt bin.

2. Wählen Sie die berechtigte Person aus, die die Schienengüterverkehrsprämie anbietet.

3. Nehmen Sie das Angebot der berechtigten Person an, bevor Sie den Schienengüterverkehrsvertrag unterzeichnen.

4. Unterzeichnen Sie den Schienengüterverkehrsvertrag mit dem Schienengüterverkehrsunternehmen. Das Blatt TRA-SE-116 Einzelheiten zu den Informationen, die im Vertrag enthalten sein müssen. Dem Vertrag sind Dokumente beigefügt, die die Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene für den Transport gleichartiger Güter im Sinne des NST 2007-Systems (Stufe 2) belegen. Die Verlängerung eines ursprünglichen Vertrags betrifft denselben Schienengüterverkehrsbetreiber, denselben Verlader, dieselbe Art von Gütern im Rahmen des NST 2007-Systems (Stufe 2) sowie dieselbe Anzahl von Tonnenkilometern, die auf dem Staatsgebiet befördert werden sollen. Das Startdatum der Verlängerung folgt unmittelbar dem Enddatum des vorherigen Vertrags;

5. Der Güterbahnbetreiber erstellt eine Verkehrsmeldung, deren Inhalt im Formblatt näher erläutert wird TRA-SE-116. Wenn die Vertragsdauer (Erstvertrag oder Verlängerung) höchstens 6 Monate beträgt, deckt der Verkehrsbericht die gesamte Vertragsdauer ab. Wenn die Vertragsdauer (Erstvertrag oder Verlängerung) mehr als 6 Monate beträgt, deckt die Verkehrsabrechnung einen Zeitraum von 6 aufeinanderfolgenden Monaten ab. Der Zeitraum zwischen dem Datum der Vertragsunterzeichnung und dem Enddatum der Verkehrsmeldung beträgt maximal 12 Monate;

6. Senden Sie die Unterlagen (Rechnungen, beeidigte Bescheinigungen etc.) innerhalb der vorgegebenen Fristen an die berechtigte Person oder deren Partner zurück.

In welcher Form erhalte ich den Bonus?

Die Prämie kann:

  • Kann der CEE-Bonus mit anderen Hilfen kombiniert werden?
  • Der Verlader kann für denselben Vorgang nur einen einzigen Bonus beanspruchen, der im Rahmen des Systems der Energieeinsparzertifikate (EEC) gezahlt wird.